Ein Hauptthema von Walnuss & Gewebe in Gelsenkirchen ist das Textilhandwerk. Damit greifen wir einen wesentlichen Teil der historischen Wirtschaftsstruktur der Stadt Gelsenkirchen auf, die Bekleidungsindustrie:
Das Ruhrgebiet entwickelte sich nach dem Zweiten Weltkrieg zu einem regionalen Standort der Bekleidungsindustrie in der Bundesrepublik.1 Insbesondere die Stadt Gelsenkirchen nahm hier eine herausragende Stellung ein und förderte gezielt die Ansiedlung ehemaliger ostdeutscher Bekleidungsbetriebe. Die Unternehmen erhielten u. a. Unterstützung bei der Beschaffung von Betriebsräumen, Maschinen und Rohstoffen sowie später Grundstücken für Neubauten.2 Die Bekleidungsunternehmer ließen sich zunächst in großen Kaufhäusern nieder.3

Modenschau des Textilhauses Kogge an der Bahnhofstraße (1952)

Blick in die Bahnhofstraße (1951)
Der Großteil der Gelsenkirchener Firmen spezialisierte sich auf die Herstellung von Oberbekleidung. Hergestellt wurde insbesondere „praktische und preiswerte Gebrauchskleidung“ 5, die in Fachkreisen als „Gelsenkirchener Genre“6 bezeichnet wurde.

Näherinnen der Firma Bekleidungsunion
Harald Feilgenhauer (1950)

Bekleidungsfirma Hubert Kogge in der Dickampstraße

Bekleidungsfabriken am Nordring in Gelsenkirchen-Buer

Bekleidungsunion Harald Feilgenhauer in der Zeppelinallee (1950)

Eurovia Textil GmbH in Resse (1967)
1. Beese, B.; Schneider, B. (2001): Arbeit an der Mode. Zur Geschichte der Bekleidungsindustrie im Ruhrgebiet. Essen, S. 10.
2. Schneider, B. (2001): Der lokale Neuaufbau im Ruhrgebiet 1945-1955. In: Beese, B.; Schneider, B. (Hg.): Arbeit an der Mode. Zur Geschichte der Bekleidungsindustrie im Ruhrgebiet. Essen, S. 26, 29 f.
3. ebd., S. 16, 30 f.
4. ebd., S. 30 f.
5. ebd., S. 34.
6. ebd.
7. Lassotta, A.; Schneider, B. (o. J.): Die Bekleidungsindustrie: Strukturwandel und Frauenarbeitsplätze. https://www.lwl.org/aufbau-west/LWL/Kultur/Aufbau_West/wiederaufbau/bekleidungsindustrie/wandel/index_html.html#aufschwung [letzter Zugriff: 13.07.2021].
8. Schneider, B. (2001): Der lokale Neuaufbau im Ruhrgebiet 1945-1955. In: Beese, B.; Schneider, B. (Hg.): Arbeit an der Mode. Zur Geschichte der Bekleidungsindustrie im Ruhrgebiet. Essen, S. 44.
9. ebd., S. 44 f.
10. ebd., S. 48.
11. ebd., S. 46; Schneider, B. (2001): Produktion für den neuen Modemarkt 1955-1970. In: Beese, B.; Schneider, B. (Hg.): Arbeit an der Mode. Zur Geschichte der Bekleidungsindustrie im Ruhrgebiet. Essen, 80 f.
12. Schneider, B. (2001): Produktion für den neuen Modemarkt 1955-1970. In: Beese, B.; Schneider, B. (Hg.): Arbeit an der Mode. Zur Geschichte der Bekleidungsindustrie im Ruhrgebiet. Essen, S. 75 f.
13. ebd., S. 68; Beese, B. (2001): Die Internationalisierung der Bekleidungsproduktion nach 1970. In: Beese, B.; Schneider, B. (Hg.): Arbeit an der Mode. Zur Geschichte der Bekleidungsindustrie im Ruhrgebiet. Essen, S. 112.
14. Schneider, B. (2001): Produktion für den neuen Modemarkt 1955-1970. In: Beese, B.; Schneider, B. (Hg.): Arbeit an der Mode. Zur Geschichte der Bekleidungsindustrie im Ruhrgebiet. Essen, S. 90, 70.
15. Beese, B. (2001): Die Internationalisierung der Bekleidungsproduktion nach 1970. In: Beese, B.; Schneider, B. (Hg.): Arbeit an der Mode. Zur Geschichte der Bekleidungsindustrie im Ruhrgebiet. Essen, S. 111 f., 131.