von Sonja Broy | Donnerstag, 28. Oktober 2021
Aufgrund der regen Nachfrage verlängern wir die Ausstellung „Arbeit an der Mode“, die wir in Kooperation mit der öAG Arbeit und Leben (DGB/VHS) wieder aufleben lassen. Sie lädt ein, sich mit der Stadtgeschichte zu befassen und das Verschwinden der...
von Kerstin Meyer | Dienstag, 28. September 2021
Die zukunftsfähige und sichere Gestaltung unserer Lebensmittelversorgung stellt eine wichtige Aufgabe dar, der sich Unternehmen, Wirtschaftsförderungen, kommunale Institutionen und die Gesellschaft im Allgemeinen widmen müssen. In unserer Veranstaltung „Ruhrgebiet,...
von Sonja Broy | Donnerstag, 23. September 2021
Die Historie von Gelsenkirchen als Standort der Bekeidungsindustrie bildete die Basis für die Konzeption unseres Gesamtprogramms in der Schalker St. Joseph Kirche im Schwerpunkt „Gewebe“. Umso mehr freuen wir uns über eine Kooperation mit der öAG Arbeit...
von Jan Bunse | Freitag, 3. September 2021
Wie kann es gelingen, unter dem Handlungsdruck des Klimawandels Wirtschaft so zu gestalten, dass die wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Herausforderungen unserer Gesellschaft gleichermaßen berücksichtigt und gelöst werden? Welche Möglichkeiten gibt es, die...
von Annette Bathen | Dienstag, 24. August 2021
Die Kollektion postMONTAN ist eine Hommage an die Bergmänner und Stahlarbeiter aus dem Ruhrgebiet. Sie entstand im Rahmen einer Masterabschlussarbeit an der Hochschule Niederrhein im Studiengang Textile Produkte mit dem Schwerpunkt Design.Es geht um den Strukturwandel...
von Kerstin Meyer | Dienstag, 17. August 2021
Fast-Fashion vs. Fair-Fashion Am vergangenen Montagabend fand ein Themenabend zu Fast Fashion vs. Fair Fashion statt. Theresa Haschke von der Christlichen Initiative Romero (CIR) aus Münster brachte dazu ein paar Daten und Fakten zur Fast-Fashion-Industrie mit, die im...