Seit unserer ersten Begehung der St. Joseph Kirche sind drei Monate vergangen und mittlerweile laufen die Planungen für unser Festival-Programm in Schalke auf Hochtouren. Wir sprechen mit vielen verschiedenen Akteur:innen vor Ort und stricken ein Programm, dass die unterschiedlichen Interessen und Ziele unter einen Hut bringt und einen Mehrwert für die sozioökonomische Entwicklung des Stadtteils und ganz Gelsenkirchen bietet. Unser Ziel ist es, Nachbar:innen, Gründer:innen, Verwaltungsmitarbeitende, Vereine und Initiativen, Handwerker:innen und Unternehmen gleichermaßen als Besucher:innen und Mitwirkende in das Festival einzubinden und neben neuen Visionen für Schalke und Gelsenkirchen konkrete Ideen, Projekte und Aktionen anzustoßen.
So viel können wir jetzt schon sagen: In den insgesamt sechs Monaten, in denen wir die Kirche zwischennutzen, wird es drei intensive Woche Festivalwochen geben. Das Programm beinhaltet Workshops, Vorträge und Diskussionsveranstaltungen rund um die Themen Textil- und Nahrungsmittelproduktion und genügend Gelegenheiten, um sich kennenzulernen und auszutauschen. Programmpunkte sind zum Beispiel Nähworkshops, ein Vernetzungsabende zum Thema „Textil aus’m Pott“, ein Seminar zu Gründungen und eine Veranstaltung zum Thema „Fast Fashion vs. Fair Fashion“.