Die Kollektion postMONTAN ist eine Hommage an die Bergmänner und Stahlarbeiter aus dem Ruhrgebiet. Sie entstand im Rahmen einer Masterabschlussarbeit an der Hochschule Niederrhein im Studiengang Textile Produkte mit dem Schwerpunkt Design.Es geht um den Strukturwandel und den Umgang mit der Vergangenheit der Region. Die Montanindustrie hat das Ruhrgebiet über mehrere Jahrzehnte stark geprägt und die Umwelt stark verändert. Sie war der Motor für die Entwicklung des ganzen Landes und schuf eine Menge Arbeitsplätze. Das Ruhrgebiet entwickelte sich zu einem polyzentrischen Ballungsraum, mit einem Mix aus unterschiedlichen Kulturen. Die Frage ist, was bleibt und wie können wir aus der Vergangenheit lernen.Die Kollektion ist eine Art des Umgangs mit dem kulturhistorischen Erbe. Die Outfits sind von der Arbeiterkleidung der Bergmänner und Stahlarbeiter inspiriert, aber auch von der Industriekultur, die sich über die Jahre aus den stillgelegten Zechen und Halden entwickelt hat.
Für die Flächenerstellung wurden verschiedene Stricktechniken und Ausrüstungsverfahren verwendet, wodurch interessante Stoffe entstanden sind. Besonders ist außerdem die Fertigung der einzelnen Kleidungsstücke. Alle Teile wurden direkt in Form gestrickt, wodurch bei der Produktion kein Müll entsteht.
Das Hauptmaterial der Kollektion ist Merinowolle, da Wolle durch ihre Eigenschaften vielseitig und nachhaltig ist. Als natürliches Material ist es biologisches abbaubar. Die verschiedenen Qualitäten sind aus 100 % Merinowolle, einer Mischung aus Merinowolle mit Hanf und einem Effektgarn aus Seide und Stahl.
Die Ausstellung kann zu den Öffnungszeiten der Materialverwaltung besucht werden. Nach Vereinbarung können auch Führungen stattfinden.
Katerina Amprazi
Modedesign B.A. Textile Produkte Design M.Sc.
www.katerinaamprazi.de | hello@katerinaamprazi.de
Fotoshooting im Deutschen Bergbau-Museum Bochum
Foto: Diana Wolters
Male Model: Raffael Ciric
Hair&Makeup: Alexandra Amprazi
Female Model: Katerina Amprazi